Krisen rund um die Geburt

Eltern werden und Eltern sein, ist eine Zeit voller Umbrüche. Alte Gewohnheiten müssen abgelegt und neue Rollen gefunden werden. Wie schnell kann es da passieren, dass die vertraute Balance des bisherigen Lebens aus dem Gleichgewicht gerät?
Wir kommen ins Schwanken, müssen uns neu orientieren, suchen Halt.
Es gelingt an manchen Tagen besser, an anderen wiederum scheint die Mühe vergebens.

Das Netzwerk Frühe Hilfen, mit seinen erfahrenen Fachkräften und der Bereitschaft auf Ihre ganz individuellen Bedarfe einzugehen, ist für Sie da!

Caritasverband für den Bezirk Hochtaunus e. V.

Familienbegleitung

Das Angebot Familienbegleitung im Projekt Familienhebamme berät, begleitet und unterstützt. Mindestens so lange, bis die neuen Eltern sich sicherer fühlen. Denn neue Eltern stehen oft vor vielen Fragen rund um die Bedürfnisse des Babys, zu Ernährung, Schlaf oder dem Aufbau einer starken Elter-Kind-Bindung. Wir lassen sie nicht allein und kommen auch gern zu den Familien nach Hause.

Diese Beratung bieten wir im Auftrag der Frühen Hilfen der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe an.

Caritas Familienhilfe
Hessenring 119
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon: 06172 59 760-250
familienbegleitung@caritas-hochtaunus.de

Alle Orte, aktuelle Informationen und Kontakt:
https://www.caritas-hochtaunus.de/familienbegleitung

Diakonisches Werk Hochtaunus

Schwangerschafts- / Schwangerschafts­konfliktberatung / Lebensberatung

Diakonisches Werk Hochtaunus gehört zum Wohlfahrtsverband der Ev. Kirche.  

Wir bieten eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten im Hochtaunuskreis für Familien in verschiedenen Notlagen. Wir sind Ansprechpartner für Menschen mit psychischen Belastungen oder Erkrankungen und deren Angehörige und Bezugspersonen. 

Die Allgemeine Lebensberatung wendet sich an Menschen, die in besonderen persönlichen, familiären oder sozialen Problemsituationen Beratung und Unterstützung suchen. Ein weiteres Angebot ist Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung. Wir unterstützen und begleiten Frauen und Paare rund um die Schwangerschaft, Geburt und in den ersten drei Jahre des Kindes und bieten psychosoziale Beratung für Paare, die Eltern werden und bei Partner- und Familienproblemen mit Kindern von 0 – 3 Jahren. Wir informieren über soziale, wirtschaftliche und rechtliche Hilfen für Schwangere und Familien z.B. soziale Rechtsansprüche, Kindergeld,Elterngeld, mögliche Beihilfen aus Stiftungen.

Wir unterstützen Frauen und Paare im Schwangerschaftskonflikt gemäß § 219 StGB und bieten psychosoziale Beratung in der Situation einer ungeplanten Schwangerschaft und nach einem Schwangerschaftsabbruch. In besonders schwierigen Familiensituationen, z.B. häuslicher Gewalt, beiten wir eine Fachberatung an.  

Unsere alle Angebote sind vertraulich, kostenfrei und auf Wunsch auch anonym!

Heuchelheimer Straße 20
61348 Bad Homburg

Telefon: 06172-59766-0
Telefax: 06172 308837
dw@diakonie-htk.de
www.diakonie-htk.de

Beratungsstelle Bad Homburg
Terminvereinabrung:
Montag bis Donnerstag: 8:30 – 17:00 Uhr
Freitag; 8:30 – 15:00 Uhr
Heuchelheimer Str. 20
61348 Bad Homburg

Beratungsstelle Wehrheim
Terminvereinabrung:
Montag bis Donnerstag: 8:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 8:30 – 15:00 Uhr
Industriestr. 8b
61273 Wehrheim

Termine können auch außerhalb der Öffnungszeiten per E-Mail vereinbart werden.
Die Ansprechpartnerinnen sind:
Astrid Kügler: astrid.kuegler@diakonie-htk.de
Gintare Bertasius: gintare.bertasius@diakonie-htk.de

Frühgeborene

Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e. V.

Speyerer Straße 5–7
60327 Frankfurt am Main
Telefon: 069 58700990
Telefax: 069 58700999
info@fruehgeborene.de
www.fruehgeborene.de

Klinik Hohe Mark

• Stationäre Behandlung von psychisch kranken Müttern zusammen mit ihren Kindern im Alter von 1 – 24 Monaten
• Mutter-Kind-Beratungstelefon

Es werden Mütter mit seelischen Erkrankungen behandelt, welche im Rahmen von Schwangerschaft und Geburt akut aufgetreten sind. Ebenso Mütter mit einer seit längerem bestehenden psychischen Erkrankung, welche durch die Anforderungen der Schwangerschaft/Mutterschaft verstärkt werden. Die Kosten der Behandlung werden von den Krankenkassen übernommen.

Friedländerstraße 2
61440 Oberursel
Telefon 06171/204-3910
klinik@hohemark.de
www.hohemark.de

Das Mutter-Kind-Beratungstelefon ist zu folgenden Zeiten besetzt:
Montag, Mittwoch und Freitag jeweils zwischen 10.00 -11.00 Uhr

Klinik Hohe Mark

„Vater-Rat“

Deine Frau hat ein Kind bekommen und Ihr habt Euch vermutlich sehr darauf gefreut. Dann kamen plötzlich Herausforderungen auf Dich zu, mit denen Du überhaupt nicht gerechnet hattest.
In Deiner neuen Rolle als Vater bist Du (noch) unsicher.
Deine Frau hat sich verändert seit sie Mutter ist.
Vielleicht ist Deine Frau sogar psychisch krank geworden.
Sie ist nicht mehr die, die sie am Beginn Eurer Partnerschaft war.
Alle stellen Anforderungen an Dich: Das Baby, evtl. andere Kinder, der Arbeitgeber, Deine Partnerin, die liebe Verwandtschaft, Deine Kumpels. Vielleicht musst Du die ganze Verantwortung nahezu alleine tragen, weil Deine Frau gerade (fast) ausfällt. Für Dich selbst hast Du überhaupt keine Zeit mehr.
Wo bleiben die Freude und der Spaß mit dem Baby?
Die sollten doch wiederkommen, aber wie?

Unsere Ziele:
• Du bist in Deinen väterlichen Ressourcen und Kompetenzen
gestärkt und erfährst Unterstützung in der
Auseinandersetzung mit der Vaterrolle.
• Du kennst wichtige Aspekte der Eltern-Kind-Interaktion und bist emotional entlastet.
• Wenn Deine Frau psychisch erkrankt ist, bist Du besser über die Erkrankung Deiner Frau informiert und hast Anregungen bekommen, wie Du Dein Verhalten darauf einstellen kannst.

Beispiele für Themen:
• Wie gehe ich mit dem um, was ich nicht ändern kann? (Stichwort „Selbstfürsorge“)
• Die kindlichen Entwicklungsphasen und was Kinder wann von ihren Vätern brauchen.
• Vom Mann zum Vater, von der Frau zur Mutter, vom Paar zu Eltern.
• Unterstützungsmöglichkeiten in besonderen Herausforderungen.
• Kommunikationsstrategien, Stress, Stressbewältigung und weitere Themen nach Bedarf.

VATER RAT
Mann oh Mann, bist Du gefordert …… als Vater eines oder mehrerer Kinder

Herr Kölli / Herr Gutte
Online

vater-rat@online.de oder
gebhard.koelli@hohemark.de
www.hohemark.de

Wir laden Dich zu einem Online-Meeting per Zoom mit anderen Vätern ein, denen es ähnlich geht wie Dir.
• Im Rhythmus von 14 Tagen jeden Dienstag von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Schatten und Licht e.V.

Psychische Krise rund um die Geburt
Beratung, Online-Selbsthilfegruppe, Online-Therapiegruppen

Mareike Lange
Kolberger Str. 13
61440 Oberursel
Telefon: 06171/5079802
Mobil: 0179 4979868
mlange-frankfurt@t-online.de
www.schatten-und-licht.de

Vertrauliche Geburt / anonyme Geburt / Babyklappe

Bei einer vertraulichen Geburt kann die Mutter anonym bleiben und das Kind im Krankenhaus, medizinisch begleitet, entbinden. Eine Beraterin, die zur Verschwiegenheit verpflichtet ist, steht ihr zur Seite: vor und auch weiter nach der Geburt, wenn gewünscht. Nur einmal muss die Mutter der Beraterin gegenüber ihre persönlichen Daten (Vor- und Zuname, Geburtsdatum und Anschrift) nennen: Diese werden aufgeschrieben und für das Kind sicher und besonders geschützt aufbewahrt. Das Kind wächst in einer ausgewählten Familie auf. Mit 16 Jahren hat das Kind die Möglichkeit, etwas über seine Herkunft zu erfahren.

In besonderen Fällen können die Mütter dauerhaft anonym bleiben. Bei einer anonymen Geburt, die wie die vertrauliche Geburt im Krankenhaus unter medizinischer Begleitung abläuft, entscheidet sich die Mutter dagegen, ihre Identität zu nennen. Sie kann aber trotzdem Beratung erhalten, wenn sie das wünscht. Das Kind kann so später keine Informationen über seine Herkunft erhalten.
Nicht selten führt dies zu Schwierigkeiten beim Aufbau seines Selbstwertgefühls und bei der Identitätsfindung. Auch die Mutter hat keine Möglichkeiten mehr, etwas über das Aufwachsen des Kindes und seinen Werdegang zu erfahren, wenn sie dies zu einem späteren Zeitpunkt wünscht. Möglicherweise kann das langfristig sehr belastend für sie sein.

www.geburt-vertraulich.de

Vertrauliche Geburt in der Frauenklinik Bad Homburg
Eine Chance für Schwangere in Not – eine Chance für ihr Kind
Vertrauliche Geburt bedeutet:
• Medizinische Versorgung von Mutter und Kind
• Ohne Namensnennung
• Ohne Krankenkassenkarte
• 16 Jahre Bewahrung der Anonymität der Mutter
• Recht des Kindes auf „Wurzelsuche“
• Möglichkeit der Mutter für persönliche Mitteilung an ihr Kind
• Staatliche Sorge um das Kind und Aufwachsen in gesunden Familienverhältnissen

Hochtaunus-Kliniken gGmbH
Frauenklinik
Zeppelinstraße 20
61352 Bad Homburg v.d. Höhe
Telefon: 06172 14-2430
info@hochtaunus-kliniken.de
www.hochtaunus-kliniken.de